Lexikon: T
Toleranz
Unter Toleranz versteht man im technischen Bereich die zulässige Abweichung von einem Nennmaß. Ein Gewinde oder Werkzeug muss also nicht exakt das theoretische Maß einhalten, sondern darf sich innerhalb eines festgelegten Bereichs bewegen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird.
Im Gewindebereich spielen Toleranzen eine besondere Rolle:
- Sie legen fest, wie eng oder locker ein Innengewinde (z. B. Mutter) mit einem Außengewinde (z. B. Schraube) zusammenpasst.
- In Normen (z. B. DIN ISO) sind dafür Toleranzklassen definiert. Diese werden durch Buchstaben und Zahlen angegeben, etwa 6H für Innengewinde oder 6g für Außengewinde.
- Der Buchstabe beschreibt die Grundlage (Spiel oder Übermaß), die Zahl die Genauigkeit: je kleiner die Zahl, desto enger die Toleranz.
Bei Gewindebohrern oder Schneideisen bedeutet die Angabe der Toleranz, wie das hergestellte Gewinde ausfallen wird. Ein Gewindebohrer mit der Kennzeichnung 6H schneidet also ein Innengewinde, das zur Normpassung 6H gehört.