So nutzen Sie Ihr Gewindewissen zur Schraubensicherung

So nutzen Sie Ihr Gewindewissen zur Schraubensicherung

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Haben Sie es auch schon einmal erlebt, dass Sie in Ihrer Wohnung eine herrenlose Schraube auf dem Teppich gefunden haben, die Sie nicht zuordnen konnten? Und dann wackelt beim Abendessen plötzlich die Sitzbank, Sie begeben sich auf Ursachensuche und stellen fest – da kam die Schraube also her! Aber wie ist sie aus dem Gewinde auf den Teppich gekommen? Haben Sie etwa einen Polstergeist oder hat Ihnen ein zu Schabernack aufgelegter Einbrecher einen Streich gespielt?

Wenn sich eine Schraube wie von Geisterhand selbstständig löst, dann hat das in den allermeisten Fällen glücklicherweise sehr irdischen Gründe, die sich hervorragend mit den Gesetzen der Physik erklären lassen. Das hilft Ihnen mit der Eckbank aber natürlich erst einmal nicht weiter. Um zu verstehen, was die Schraube gelockert hat und wie Sie das in Zukunft vielleicht verhindern können, beschäftigen wir uns heute mit dem Thema Schraubensicherung. Und das ist ziemlich wichtig. Instabile Möbel können zwar durchaus ein Ärgernis sein, aber gibt es auch Bereiche, in denen Schraubensicherungen tatsächlich schwere Unfälle und große Sachschäden verhindern. 

Was die Schraubensicherung mit dem Gewinde zu tun hat

Unter normalen Umständen sollte die Selbsthemmung einer Schraube eine Schraubensicherung überflüssig machen. Um das Konzept der Selbsthemmung zu verstehen, stellen wir uns einen Körper auf einer schiefen Ebene vor. Ist der Winkel zwischen Boden und Ebene sehr klein, dann bleibt der Körper liegen und rutscht nicht von selbst nach unten. Je größer der Winkel bzw. je schiefer die Ebene, desto leichter gerät der Körper ins Rutschen bis der durch die Reibung verursachte Widerstand irgendwann nicht mehr ausreicht. 

Ein Gewinde auf einer Schraube ist im Prinzip auch nichts anderes als eine schiefe Ebene, die um eine Achse gewunden ist. Selbsthemmung bedeutet hier also, dass die Schraube sich ohne Krafteinwirkung von außen nicht bewegt und folglich keine Schraubensicherung notwendig ist. Gewinde mit geringer oder gar keiner Selbsthemmung sind häufig Bewegungsgewinde, bei denen es im Gegensatz zu Befestigungsgewinden ausdrücklich erwünscht ist, dass eine Mutter sich leicht oder sogar ganz von selbst eine Spindel entlang bewegen kann.

Aber auch eine Schraubverbindung mit guter Selbsthemmung kann Bedingungen ausgesetzt sein, die eine Schraubensicherung unerlässlich machen. Vibrationen oder Wechselbelastungen können zum Lockern oder Lösen der Verbindung führen, wie bei Ihrer Sitzbank mit der verlorenen Schraube. Aber auch Korrosion oder Veränderungen am Werkstoff führen dazu, dass Schrauben sich trotz Selbsthemmung ohne Ihr Zutun lösen. Und dann kann es je nach Einsatzgebiet sinnvoll sein, über eine Schraubensicherung nachzudenken.

Schraubensicherungen durch Veränderungen am Gewinde

Wenn das Gewinde mit seiner schiefen Ebene mitverantwortlich für das Lösen der Schraube ist, dann könnte hier ja vielleicht auch die Lösung des Problems zu finden sein, oder? Tatsächlich gibt es einige Methoden der Schraubensicherung, die direkt mit dem Gewinde zu tun haben.

Bei der Schraubensicherung mittels Gewindesicherung wird das Spiel zwischen Innen- und Außengewinde, das ein flüssiges Eindrehen ermöglicht, an einer Stelle gezielt verringert. Dazu sind bei der Schraube einige Gewindegänge in Einschraubrichtung verschoben, was dazu führt, dass die Schraube sich verklemmt und sich nicht mehr von selbst lockern kann. Eine etwas rabiatere Variante dieses Prinzips ist das gezielte Beschädigen des Gewindes, etwa durch einen Schlag mit einem Körner. Auch das ist eine effektive Methode der Schraubensicherung, führt aber auch zu dauerhaften Verformungen und ist daher nicht für jeden Anwendungsfall geeignet.

Auch Keilsicherungsscheiben als Weg der Schraubensicherung stehen in direktem Zusammenhang mit dem Gewinde, da die Keilflächen auf der Innenseite der Scheiben nur dann wirksam ein Lockern verhindern, wenn Ihre Steigung die Gewindesteigung übersteigt. Dann verklemmen sich die Scheiben, sollte die Schraube sich entgegen der Einschraubrichtung bewegen, und machen ein selbsttätiges Lösen unmöglich. 

Andere Arten der Schraubensicherung 

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten der Schraubensicherung, die sich teils sehr unterschiedliche Prinzipien zu Nutze machen. Naheliegend und einfach umsetzbar ist etwa die Verwendung von Klebstoff oder der Einsatz einer Kontermutter, sofern die Schraubverbindung das zulässt. Auch Elemente wie Haken und Zähne, die sich in den Werkstoff bohren und die Schraube dort festhalten, haben sich bewährt. 

Welche Schraubensicherung zum Einsatz kommt hängt auch davon ab, welche Art der Sicherung erreicht werden soll. So genügt in einigen Fällen eine Verliersicherung, die eine Schraube nicht daran hindert sich loszudrehen, aber dem kompletten Herausdrehen entgegenwirkt. In anderen Fällen wiederum muss eine vollständige Losdrehsicherung gefunden werden. 

Wann benötigen Sie eine zusätzliche Schraubensicherung? 

Aber was ist nun mit Ihrer Sitzbank? Sollten Sie die Schraube mit einer Schraubensicherung versehen, um zu verhindern, dass sie irgendwann wieder auf Ihrem Teppich landet? In einem solchen Fall genügt es wahrscheinlich, die Schraube ab und an einmal nachzuziehen. Der potenzielle Schaden ist gering und der Aufwand bleibt schließlich überschaubar. Außerdem müssen Sie bei Schraubensicherungen immer bedenken, dass viele Maßnahmen irreversibel sind. Kleben Sie Ihre Schraube im Gewinde fest, dann hält zwar die Sitzbank, aber beim nächsten Umzug könnten Sie möglicherweise auf Probleme stoßen, wenn Sie Ihre Möbel zum Transport auseinanderbauen wollen. 

Aber es gibt natürlich auch Bereiche, in denen eine lockere Schraube massive Folgen haben kann. Paradebeispiele sind Autos, denn hier kommen zwei Faktoren zusammen. Zum einen sind Schraubverbindungen hier Vibrationen und starken Belastungen ausgesetzt, zum anderen stehen Menschenleben auf dem Spiel. Wenn Sie überlegen, eine Schraubensicherung zu verwenden, sollten Sie also abwägen – wie wahrscheinlich ist ein Lösen und wie schwerwiegend wären die Folgen einer gelösten Schraube? 

Bevor eine Schraube sich lösen kann, braucht sie erstmal ein Aufnahmegewinde und da können wir bei BAER Ihnen kompetent weiterhelfen. In unserem Online-Shop finden Sie qualitativ hochwertige Gewindewerkzeuge und unser freundlicher Kundenservice unterstützt Sie gerne bei Ihren Projekten.