
Bezeichnungen am Gewinde: Gewindeterminologie von A bis Z
Bei der Arbeit mit Gewinden tauchen immer wieder Begriffe auf, deren Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Wir haben die wichtigsten Bezeichnungen für Sie gesammelt und klären auf, was damit gemeint ist.
Anschnitt
An der Spitze des Gewindebohrers sind die Gewindegänge noch nicht voll ausgeprägt. Diesen Bereich bezeichnet man als Anschnitt. Die Zähne des Anschnitts leisten die gesamte Schneidarbeit, die folgenden, voll ausgeprägten Gewindegänge dienen lediglich der Führung. Die Länge des Anschnitts hat Auswirkungen darauf, für welche Bohrungen und Werkstoffe ein Gewindebohrer geeignet ist. Mehr zu den Anschnittformen finden Sie hier.

Drehrichtung
Die Drehrichtung gibt Aufschluss darüber, in welche Richtung ein Gewinde geschnitten wird. Die meisten Gewinde sind Rechtsgewinde. Das bedeutet, wenn Sie eine Schraube eindrehen, dann drehen Sie diese im Uhrzeigersinn. Für bestimmte Zwecke werden aber auch Linksgewinde verwendet, z. B. am rechten Pedal eines Fahrrads, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern.

Flanke
Betrachten wir ein Gewinde im Profil, dann sind die Flanken die Linien, die vom Gewindegrund bis zur Spitze verlaufen. Charakterisiert werden sie in erster Linie durch den Winkel, in dem sie zueinander stehen und der eines der wichtigsten Merkmale beim Gewinde ist.

Flankendurchmesser
Der Flankendurchmesser ist einer der drei Durchmesser, die als wesentliche Kenngrößen am Gewinde gelten. Er liegt zwischen dem Außen- und dem Kerndurchmesser und kann verwendet werden, um den Steigungswinkel eines Gewindes zu berechnen.

Flankenwinkel
Der Flankenwinkel liegt zwischen zwei einander zugewandten Flanken eines Gewindes und ist eines der entscheidenden Merkmale eines Gewindeprofils. Er hat Einfluss auf die Selbsthemmung und bestimmt das Einsatzgebiet eines Gewindes. Gängige Befestigungsgewinde wie ein metrisches ISO Gewinde oder das amerikanische UNC Gewinde haben einen Flankenwinkel von 60°. Ein Trapezgewinde hat einen Flankenwinkel von 30°, ein PG Gewinde liegt bei 80°. Viele weitere Informationen gibt’s in unserem Blog.

Gangzahl
Die Gangzahl gibt an, aus wie vielen Gewindegängen sich das Gewinde zusammensetzt. Typischerweise hat ein Gewinde nur einen Gewindegang. In bestimmten Fällen können Gewinde aber auch zwei, vier oder noch mehr Gänge aufweisen. Dadurch wird der Hub des Gewindes vergrößert. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unseren Blogbeitrag zu mehrgängigen Gewinden.

Gewindearten
Der Begriff Gewindearten wird auf verschiedene Weise genutzt. Er kann sich auf die verschiedenen Gewindenormen beziehen, zu denen etwa das metrische ISO Gewinde gehört. Er kann aber auch verwendet werden, um Gewinde unterschiedlicher Typen gegeneinander abzugrenzen, z. B. Befestigungs- und Bewegungsgewinde.
Gewindetiefe
Die Gewindetiefe beschreibt den Abstand zwischen dem Gewindetal und der Spitze des Gewindes senkrecht zur Achse. Relevant ist das vor allem bei dünnwandigen Bauteilen, wo ausreichend Platz für die voll ausgeformten Gewindegänge sein muss. Manchmal wird der Begriff auch verwendet, um zu beschreiben, wie tief ein Gewinde in ein Bauteil geschnitten wird.

Kerndurchmesser
Der Kerndurchmesser ist der kleinste der drei Durchmesser am Gewinde. Er ergibt sich aus dem Abstand von einem Gewindegrund zum Gewindegrund auf der genau gegenüberliegenden Seite des Gewindes.

Nenndurchmesser
Der Nenndurchmesser ist der größte der drei Durchmesser am Gewinde und kann auch als Außendurchmesser bezeichnet werden. Bei den meisten Gewindearten ist der Nenndurchmesser Teil der Gewindebezeichnung. Das metrische ISO Gewinde M 8 hat beispielsweise einen Nenndurchmesser von 8 mm.

Nut
Die Nuten an einem Gewindebohrer sind dazu da, den anfallenden Span aufzunehmen und aus der Bohrung zu transportieren. Außerdem dienen sie dazu, Schmiermittel zu verteilen. Je nach Einsatzgebiet können Nuten unterschiedliche Formen haben. Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen.

Profil
Das Gewindeprofil umfasst eine Zusammenstellung aller wichtiger Kenngrößen am Gewinde. Dargestellt wird es vorwiegend als ein Querschnitt durch Gewinde oder Gewindebohrer, der eine Seitenansicht auf die Gewindegänge ermöglicht.

Schälanschnitt
Der Schälanschnitt ist eine Sonderform des Anschnitts bei einem Gewindebohrer. Es handelt sich um die Anschnittform B. Durch den Schälanschnitt wird der Span eng gerollt und in Schneidrichtung abgeführt.

Steigung
Der Abstand zwischen zwei Gewindespitzen wird als Gewindesteigung bezeichnet. Gleichzeitig beschreibt der Begriff auch den Weg, den ein Bauteil wie z. B. eine Schraube pro voller Umdrehung zurücklegt. Bei Zollgewinden wird die Steigung in der Einheit TPI (threads per inch) angegeben, die sich auf die Anzahl der Gewindegänge pro Zoll bezieht.

Steigungswinkel
Um den Steigungswinkel zu verstehen, muss man sich einen Gewindegang als gerade ansteigende Linie vorstellen, als habe man sie „vom Bolzen abgewickelt“. Der Steigungswinkel beschreibt, wie stark diese Linie pro voller Umdrehung ansteigt. Um ihn zu berechnen, werden die Steigung und der Flankendurchmesser benötigt.

Teilung
Die Teilung entspricht dem Abstand der Gewindespitzen zweier nebeneinanderliegender Gewindegänge. Bei eingängigen Gewinden ist sie identisch mit der Steigung und daher nicht weiter von Bedeutung. Bei mehrgängigen Gewinden wird sie jedoch immer mit angegeben. Dann gilt, die Teilung ist die Steigung, geteilt durch die Gangzahl.

Zentrierung
Die Zentrierung beschreibt die Gestaltung der Gewindespitze und des Schaftes. Sie ist in erster Linie abhängig vom Durchmesser eines Gewindes.

Zollgewinde
Neben metrischen Gewinden gibt es einige Arten von Gewinden, die mit der Maßeinheit Zoll beschrieben werden. Es handelt sich dabei meist um Gewinde aus dem anglo-amerikanischen Raum, wie das British Standard Whitworth oder das Unified National Gewinde. Neben der Maßeinheit ist hier außerdem zu beachten, dass die Steigung als Gangzahl pro Zoll angegeben wird.
Sie haben weitere Fragen oder Ihnen fehlt ein Begriff in unserer Übersicht? Dann rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular! Und im BAER Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an Werkzeugen zur Gewindebearbeitung für jede Anwendung. Schauen Sie doch mal vorbei!