Roboterarm mit Greifer in einer modernen Industrieumgebung, optimiert für präzises Handling und Automatisierung von Logistikprozessen.

Das Gewindefahrwerk: Tieferlegung im Handumdrehen

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Sicherlich ist es keine Überraschung, dass Gewinde auch im Bereich Motorsport und Tuning eine wichtige Rolle spielen. Allerdings längst nicht nur als Befestigungselemente! Wir widmen uns heute einem Bauteil an Fahrzeugen, das mit einem Bewegungsgewinde aufwarten kann: Das Gewindefahrwerk.

Gewindefahrwerke wurden ursprünglich für die Rennstrecke entwickelt, sind aber längst auch im Alltag auf der Straße angekommen. Ihr Hauptzweck ist die Tieferlegung des Fahrzeugs, allerdings gelingt diese hier flexibler und mit mehr Komfort als bei einem normalen Sportfahrwerk. Woran das liegt, wie das Gewindefahrwerk funktioniert und was eigentlich der TÜV dazu sagt - das klären wir im heutigen Blogbeitrag.

Was ist ein Gewindefahrwerk?

Mit einem Gewindefahrwerk können Sie die Bodenfreiheit an Ihrem Fahrzeug flexibel einstellen. Mit etwas Geschick und Fachwissen sogar ganz einfach zuhause und per Hand. Je nach Art und Variante gibt es am Fahrwerk auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. Das Gewindefahrwerk ermöglicht daher eine höhere Personalisierbarkeit als gewöhnliche Sportfahrwerke.

Auto mit einstellbarer Höhe: links angehoben, rechts tiefergelegt

Welche Rolle spielt das Gewinde?

Entscheidendes Merkmal eines Gewindefahrwerkes ist das Gewinde. Klar, sonst würden wir uns auch nicht so dafür interessieren. Es sorgt dafür, dass Sie die Tieferlegung Ihres Fahrzeugs praktisch "im Handumdrehen" verstellen können. Gut, zugegeben, ein bisschen komplizierter ist es schon. Aber der Reihe nach.

Gewindefahrwerk mit Feder und Verstellring

Das Gewinde sorgt für Flexibilität

Das Gewinde ermöglicht es dem Fahrer, die Fahrhöhe individuell einzustellen. In den meisten Fällen funktioniert das über einen Ring, der mit einem speziell mitgelieferten Werkzeug gedreht und so genau auf die gewünschte Höhe gebracht werden kann. Damit er dort auch bleibt und Sie nicht während der Fahrt mit einer gänzlich unerwarteten Tieferlegung rechnen müssen, kommt entweder eine Kontermutter oder eine Feststellschraube zum Einsatz. Dennoch kann es sein, dass sich das Fahrwerk bei langjähriger Benutzung etwas senkt. Ab und zu sollten Sie den Bodenabstand also überprüfen, um nicht aus dem Verkehr gezogen zu werden.

Schema eines Gewindefahrwerks mit Beschriftungen

Trapezgewinde ist die Form der Wahl

Besonders gut geeignet für ein Gewindefahrwerk ist übrigens das Trapezgewinde. Nicht nur ist es ein klassisches Bewegungsgewinde, das durch die große Querschnittfläche mit einer hohen Tragfähigkeit aufwarten kann. Es lässt sich auch leicht verstellen und ist dazu noch relativ unempfindlich gegenüber Schmutz. Gerade diese letzte Eigenschaft macht sich bezahlt, wenn Sie das Gewindefahrwerk nach längerer Benutzung neu einstellen wollen!

Gewindefahrwerk mit Trapezgewinde

So funktioniert die Tieferlegung mit Gewindefahrwerk

Natürlich muss das Gewindefahrwerk zunächst eingebaut werden. Wenn Sie nicht über besonders viel Erfahrung verfügen, dann sollten Sie diesen ersten Schritt am besten von einem Fachmann durchführen lassen. Dabei muss auch immer klar sein, für welche Fahrzeuge das Fahrwerk geeignet ist - sonst gibt es später Ärger mit dem TÜV.

Ist das Fahrwerk einmal verbaut, dann können Sie die Tieferlegung tatsächlich zuhause durchführen. Ganz so rasch und problemlos, wie es zunächst klingt, klappt das aber nicht. Falls Sie sich also schon darauf gefreut haben, ab jetzt jeden Morgen vor dem Weg zur Arbeit die Bodenfreiheit Ihres Autos spontan an die aktuelle Stimmung anzupassen, dann müssen wir Ihren Enthusiasmus etwas dämpfen. Zumindest bei den manuell verstellbaren Gewindefahrwerken werden Sie diesen komplexen Vorgang nicht täglich durchführen wollen. Um bei einem Reifenwechsel oder für ein Tuning Event die Fahrhöhe anzupassen, ist das Gewindefahrwerk aber hervorragend geeignet.

Schritte zur Höhenverstellung eines Gewindefahrwerks

Zunächst müssen Sie dazu das Rad abnehmen, um Zugang zum Gewindefahrwerk zu erhalten. Über die beiden Kontermuttern können Sie nun die gewünschte Höhe einstellen. Achten Sie allerdings unbedingt darauf, hier im zulässigen Bereich zu bleiben! Anschließend schrauben Sie das Rad wieder auf und testen die vorgenommene Einstellung. Machen Sie unbedingt eine Testfahrt - das Fahrwerk braucht ein wenig Zeit, um sich zu setzen. Der Abstand passt nicht? Dann heißt es Rad wieder abnehmen und erneut justieren!

Welche Arten eines Gewindefahrwerkes gibt es?

Natürlich gibt es mittlerweile im Handel Fahrwerke in vielen verschiedenen Varianten, von günstigen Einsteigermodellen bis hin zum echten Profi-Artikel. Welches Modell für Sie in Frage kommt, hängt in erster Linie damit zusammen, wofür Sie Ihr Fahrzeug am meisten verwenden.

Es geht Ihnen um Optik und Fahrgefühl, aber Ihr Fahrzeug kommt meist im Alltag zum Einsatz? Dann genügt ein gewöhnliches Schraubfahrwerk, das Sie mit der Hand einstellen können. Höherpreisige Modelle bieten dagegen noch mehr Einstellunmöglichkeiten und erhöhen Performance und Fahrkomfort, indem Sie etwa die Zugstufe flexibel verändern können.

Und selbstverständlich gibt es auch bei Gewindefahrwerken ein Luxussegment, das sich aber vor allem im Profibereich wirklich lohnt. Dafür müssen Sie dann auch nicht mehr selbst Hand anlegen. Sensoren messen Faktoren wie die Fahrbahnbeschaffenheit und die Geschwindigkeit und nehmen dann elektronisch die perfekten Einstellungen vor. Sie müssen nur noch einen Knopf bedienen.

Gewindefahrwerk mit Verstellwerkzeug

Benötigt Ihr Fahrzeug ein Gewindefahrwerk?

Wenn Sie am Tuning Ihres Wagens ohnehin kein Interesse haben, dann können Sie auf das Gewindefahrwerk getrost verzichten. Für die reine Tieferlegung führen Sportfedern und Sportfahrwerke auch schon häufig zum gewünschten Ergebnis.

Das Gewindefahrwerk zeigt seine Stärken, wenn Sie gerne alles an Ihrem Auto flexibel an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Eine gewisse Erfahrung im Schrauben am eigenen Auto sollten Sie allerdings mitbringen. Denn auch wenn das Gewindefahrwerk von Hand verstellbar ist - falsch machen lässt sich durchaus einiges und dann müssen Sie sich mit unbefriedigenden Ergebnissen herumschlagen.

Sie finden Gewinde genauso faszinierend wie wir? Dann schauen Sie doch mal im BAER  Online-Shop vorbei. Zwar haben wir keine Gewindefahrwerke im Angebot, dafür aber Gewindewerkzeuge jeder Art, Größe und Beschaffenheit. Auf unserer übersichtlich gestalteten Website finden Sie sofort die Kategorien, die Sie suchen, und mit ein paar Klicks landet das gewünschte Werkzeug im Warenkorb. Probieren Sie es aus - wir freuen uns auf Sie!

Newsletter abonnieren

Um aktuelle Informationen zu erhalten und als Erstes von neuen Produkten zu erfahren, hinterlasse uns Deine E-Mail-Adresse.

Ich möchte den Newsletter des BAER Shops, betrieben von der BAER Tools GmbH, erhalten und über Angebote, Trends und Aktionen, die angeboten werden, per E-Mail informiert werden. Die Speicherung und Verarbeitung aller im Rahmen der Anmeldung abgegebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch die BAER Tools GmbH. Darüber hinaus gelten die Datenschutzhinweise der BAER Tools GmbH. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.