
Die Kreuzgewindespindel: Hin und her für sauberes Spulen
Haben Sie schon einmal Kreuzgewindespindeln (auch als Reversierspindeln bekannt) gesehen? Vielleicht wissen Sie das gar nicht genau! Denn beim flüchtigen Hinsehen sind Kreuzgewindespindeln nicht gleich als Gewindespindeln zu erkennen. Klingt mysteriös? Dann warten Sie mal ab. Diese besondere Form eines Bewegungsgewindes weist so einige Merkmale auf, die Sie aus der Gewindetechnik sonst nicht kennen.
Dabei ist die Kreuzgewindespindel ein interessantes Beispiel dafür, was alles mit Gewinden möglich ist, wenn findige Ingenieure am Werk sind und über den Tellerrand hinausblicken. Das Kreuzgewinde ist allemal eine genauere Betrachtung wert. Sind Sie neugierig geworden? Dann folgen Sie uns auf unserer Spurensuche. Aber Vorsicht, es könnte nass und stürmisch werden!
Was ist ein Kreuzgewinde?
Das Kreuzgewinde ist ein echter Spezialist unter den Gewindearten. Kein Allroundtalent, das überall verwendet werden kann, sondern ein Profi mit eng umgrenzten Aufgabengebiet. Das liegt am besonderen Design.
Das sind die Besonderheiten beim Kreuzgewinde
Ein Kreuzgewinde unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild so stark von anderen Gewindearten, dass eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Das liegt daran, dass sich auf der Spindel zwei Gewindegänge befinden. An sich ist das noch nichts Außergewöhnliches, wäre da nicht die Drehrichtung. Bei den Gewindegängen handelt es sich nämlich um ein Links- und ein Rechtsgewinde. Folglich laufen die Gänge nicht parallel zueinander, sondern kreuzen sich in regelmäßigen Abständen. Und daher kommt auch der Name - Kreuzgewinde.

Gibt es eine Norm für Kreuzgewinde?
Kreuzgewindespindeln, Kreuzleitspindeln und Reversierspindeln sind sehr spezielle Bauteile, die vom Hersteller meist als Sonderanfertigung direkt nach den Vorgaben oder einer Zeichnung des Kunden gefertigt werden. Es gibt für diese Gewindeart keine Standardmaße oder übergreifenden Normen, stattdessen werden Größe und Material genau auf den Anwendungszweck zugeschnitten.
So funktioniert die Kreuzgewindespindel
Aber was genau macht die Kreuzgewindespindel denn jetzt so besonders? Um das zu verstehen, müssen wir zunächst einmal zu einer gewöhnlichen Gewindeart zurückkehren. Stellen Sie sich eine handelsübliche Schraube und die dazu passende Mutter vor. Wenn Sie die Mutter auf die Schraube drehen wollen, rotieren Sie sie nach rechts. Um die Mutter wieder abzuschrauben, dann müssen Sie jedoch in die Gegenrichtung rotieren. Für den gewünschten Effekt müssen Sie also die Drehrichtung ändern.
Die Kreuzgewindespindel ermöglicht es, dasselbe Ziel zu erreichen, ohne einen Wechsel der Drehrichtung vorzunehmen. Wenn wir bei unserem Beispiel bleiben, würde die Mutter also selbstständig die Laufrichtung ändern und am Ende der Schraube umkehren, um zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren. Sie rotiert dabei die ganze Zeit in dieselbe Richtung.
Das funktioniert, weil die beiden Gewindegänge am Ende der Kreuzgewindespindel nicht auslaufen, sondern miteinander verbunden sind. Ein Mitnehmer, der perfekt auf das Kreuzgewinde abgestimmt ist, wandert also bis zum Ende der Spindel und wechselt dort automatisch in den anderen Gewindegang, der ihn wieder in die andere Richtung bewegt.

Während die deutsche Bezeichnung Kreuzgewindespindel sehr auf das herausstechende optische Merkmal des Gewindes fokussiert ist, bringt die englische Bezeichnung die Funktion besser auf den Punkt: dort ist von self-reversing - also selbstumkehrenden - Spindeln die Rede.
Von Offshore Winden zur Textilproduktion: Hier kommen Kreuzgewindespindeln zum Einsatz
Das grundlegende Prinzip ist klar, aber wir wissen immer noch nicht, wozu das eigentlich gut sein soll. Begeben wir uns also in die Praxis und sehen uns an, wo wir die Kreuzgewindespindeln finden können!
Diese Bewegung kann das Kreuzgewinde besonders gut
Die Kreuzgewindespindel ermöglicht eine gleichmäßige Bewegung zwischen zwei Punkten, die sich selbstständig umkehrt, ohne einen Wechsel der Drehrichtung nötig zu machen. Damit ist sie hervorragend für jede Art von Spulvorrichtung geeignet - egal ob Seile und Kabel in Offshore Winden oder Garne in der Textilindustrie.


Kreuzgewindespindeln in der Offshore Industrie
Aber warum ist das Aufspulen von Seilen und Kabeln in der Offshore Industrie überhaupt ein so großes Thema, dass es eine eigene Gewindeart für diese Aufgabe gibt? Das liegt an den enormen Werten, die hinter jedem einzelnen Gerät und Bauteil in dieser Branche stehen.
Wenn Sie in Ihrer Kabeltrommel das Kabel kreuz und quer aufrollen, dann tut auch das dem Material nicht gut. Aber wenn es auf Dauer zu Schäden kommt, dann tauschen Sie das Kabel eben aus. Und jetzt Stellen Sie sich mal vor, eben dieses Kabel würde Sie mehrere 100.000 € kosten. Die Motivation, in Zukunft beim Aufrollen etwas mehr Ordnungssinn an den Tag zu legen, wäre doch gleich um ein Vielfaches größer, oder nicht?

Die Kreuzgewindespindel sorgt also dafür, dass die riesigen und teuren Kabel sauber und absolut gleichmäßig auf die riesigen und teuren Winden aufgespult werden. Durch die automatische Richtungsänderung ist kaum menschliche Intervention nötig und der Mechanismus kommt mit möglichst wenig Elementen aus, die auf rauer See störungsanfällig wären oder kaputt gehen könnten.
Andere Anwendungen für die Kreuzgewindespindel
Aber ein gleichmäßiges Aufspulen ist auch in anderen Bereichen ein gewünschter Effekt. Garn in der Textilindustrie ist zwar grundsätzlich nicht so teuer wie ein Offshore Kabel, aber unsauberes Aufspulen kann auch hier großen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Und auch in Bereichen wie dem Kranbau, wo das saubere Führen eines Kabels aus sicherheitstechnischen Gründen relevant ist, kann ein Kreuzgewinde sinnvoll eingesetzt werden.

Und das Beste kommt zum Schluss. Tatsächlich gibt es auch schon Kabeltrommeln mit Reversierspindel! Die sind aber nicht dazu gedacht, Ihnen zuhause beim Heimwerken mehr Komfort zu bringen, sondern werden in gefährlichen und schwer navigierbaren Umgebungen eingesetzt, um auch hier den sicheren Gebrauch von Kabeln zu ermöglichen.
Ein Kreuzgewinde selbst schneiden - das wird schwierig. Aber für jede andere Gewindeart finden Sie das benötigte Werkzeug und Zubehör im BAER Online-Shop! Sehen Sie sich um und überzeugen Sie sich selbst. Alle Ihre Fragen beantwortet unser freundlicher Kundenservice gerne für Sie.