
Gewinde in Holz schneiden – geht das überhaupt?
Holz gilt ja gemeinhin als flexibler und leicht zu bearbeitender Werkstoff und erfreut sich deshalb vor allem bei Bastlern und Heimwerkern großer Beliebtheit. Aber es gibt eine Kategorie von handwerklicher Betätigung, da macht das Holz gerne mal Probleme – nämlich dann, wenn es um die Gewindebearbeitung geht.
Gewinde sind eine stabile, praktische und ansehnliche Weise, zwei Bauteile miteinander zu verbinden. Sie lassen sich in viele Materialien schneiden. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Sie Ihren Gewindebohrer nicht auch ganz einfach bei Ihren Holzelementen verwenden können. Leider ist das nicht ganz so einfach. Wieso, weshalb, warum und ob es vielleicht trotzdem noch Hoffnung gibt für alle, die gerne Gewinde in Holz schneiden möchten, das klären wir in diesem Blogbeitrag.
Werkstoff Holz – das sind die Besonderheiten
Werfen wir zunächst einen näheren Blick auf das Material, mit dem wir es zu tun haben. Holz ist ein Naturmaterial und als solches nicht immer perfekt berechenbar. Während wir bei Metall die genaue Zusammensetzung bestimmen können, kann es bei Holz schon mal zu Überraschungen kommen. Zudem hat auch ein und dasselbe Stück Holz nicht durchgehend dieselben Eigenschaften. Abhilfe schafft man hier mit Holzwerkstoffen, die mithilfe von Bindemitteln aus Partikeln unterschiedlicher Größe zusammengesetzt sind und verlässliche und reproduzierbare Eigenschaften aufweisen.

Gehen wir aber vom natürlich gewachsenen Holz aus, dann müssen wir beachten, dass es nicht nur eine Holzart gibt. Fichte hat ganz andere Eigenschaften als Mahagoni. Dabei blicken wir in erster Linie auf die Härte der jeweiligen Holzart. Aber auch andere Faktoren wie die Dichte oder die Elastizität spielen bei der Wahl der Holzart eine Rolle und vor allem bei Bauhölzern geht es zudem um die Zug-, Druck und Biegefestigkeit.
Gewinde direkt in Holz schneiden
Gewinde direkt in Holz schneiden kann unter Umständen funktionieren. Die Belastbarkeit der entstehenden Schraubverbindung schwankt dabei aber stark. Sie sollten also keinesfalls schwere Bauteile auf diese Weise verbinden oder gar in sicherheitsrelevanten Bereichen mit einem Holzgewinde arbeiten. Für kleinere Bastelarbeiten und Gewinde, die keine großen Lasten tragen müssen, lohnt sich aber zumindest der Versuch. Ob der gelingt, hängt auch von der Holzart und der Gewindegröße ab.

Einfluss der Holzart
Wenn Sie ein Gewinde in Holz schneiden wollen, dann sollten Sie auf jeden Fall ein Hartholz wie Ahorn oder Buche verwenden. Bei weichem Holz werden Sie in der Regel entweder von vornherein kein sauberes Gewinde erzeugen können oder spätestens bei der Benutzung sofort merken, dass die Schraube durchdreht und keinen festen Halt hat.

Einfluss der Gewindegröße
Die Gewindegröße ist ebenfalls ein Faktor bei der Frage, ob das Gewinde in Holz gelingen kann. Kleine und feine Gewinde werden Sie im Werkstoff Holz nicht herstellen können. Ausprobieren lohnt sich erst ab Größen wie M5. Je größer das Gewinde, desto besser sind auch Ihre Erfolgsaussichten!

Tipps für die Schraubverbindung im Holz
Auch wenn es nie eine Garantie gibt, dass das Gewinde in Holz gelingt und die Schraubverbindung hält, können Sie doch einige Maßnahmen ergreifen, um Ihre Chancen zu verbessern. Wie beim Gewindeschneiden in Metall auch, geht es hier vor allem um Schmierung und Span.

Als Schmiermittel können Sie für Holzgewinde ein geeignetes Öl, wie etwa Leinöl verwenden. Vor allem bei Gewinden einer gewissen Länge sollten Sie zudem mehrfach ansetzen und zwischendrin immer wieder die Holzspäne aus der Bohrung entfernen. Schrauben im Holzgewinde können Sie mit ein wenig Leim sichern, aber Achtung – ob Sie die Schraubverbindung dann jemals wieder lösen können, ist fraglich.
Hilfsmittel für Gewinde in Holzwerkstoffen
Neben der Methode, das Gewinde mit einem normalen Gewindebohrer direkt in Holz zu schneiden, haben Sie noch einige andere Möglichkeiten.
Gewindeeinsätze für Holz
Sie können mit einem Gewindeeinsatz wie einer Einschlagmutter oder Einschraubmuttern arbeiten. Das sind Produkte aus Metall, die innen mit einem Gewinde versehen sind. Auf diese Weise gelingt es, auch in Holz stabile Verbindungen zu ermöglichen.

Gewindeschneider für Holz
Daneben gibt es auch noch spezielle Gewindeschneider, die auf den Einsatz in Holz ausgelegt sind. Mit diesen lassen sich Außen- und Innengewinde erzeugen. Die Werkzeuge erleichtern zwar den Schneidvorgang an sich, die Tragfähigkeit der reinen Holzverbindungen können sie jedoch nicht beeinflussen.
Fazit: Gewinde in Holz schneiden – Sinnvoll oder nicht?
Es fühlt sich vielversprechend an, wenn der Gewindebohrer ins Holz gleitet wie durch Butter, aber der Schein trügt. Gewinde direkt in Holz zu schneiden ist in den allermeisten Fällen kein guter Weg, um eine Schraubverbindung zu erzeugen. Für große Gewinde in Hartholz können Sie ausprobieren, ob das fertige Gewinde Ihren Anforderungen standhalten kann. Für Weichholz und kleine Gewinde oder feine Steigungen ist von der Methode komplett abzuraten.
Für die Herstellung von Dekorationselementen oder als Verzierung auf einer Holzstange reicht das Gewinde in Holz sicherlich aus. Aber spätestens, wenn eine Schraubverbindung stark belastet wird oder Sie eine Schraube mehrfach ein- und ausdrehen wollen, stößt das Holzgewinde an seine Grenzen. Sie sollten sich bei der Arbeit mit diesem Naturmaterial dieser Limitierungen also immer bewusst sein.
Aber warum auch Gewinde in Holz schneiden, wenn es doch so viele andere Möglichkeiten gibt? Sie sind auf der Suche nach Gewindewerkzeugen für eine Vielzahl von Materialien und Gewindenormen? Dann verpassen Sie nicht unser umfangreiches Sortiment im BAER Online-Shop. Hier finden Sie alles, was Sie für die Gewindebearbeitung benötigen. Unser freundlicher Kundenservice ist stets per Telefon oder über unser Kontaktformular für Ihre Fragen und Anliegen zu erreichen.