
Gewindeschneidmaschine kaufen, ja oder nein? Maschinen- & Handwerkzeuge für die Gewindetechnik
Wo liegen Ihre Prioritäten, wenn es ums Gewindeschneiden geht? Davon hängt unter anderem ab, welche Maschine Sie für die Gewindeherstellung verwenden möchten. Neben der spezialisierten Gewindeschneidmaschine gibt es da nämlich noch eine Vielzahl an anderen Möglichkeiten.
Für manche Berufsgruppen ist Flexibilität das Wichtigste. Wenn Sie als Monteur häufig von Kunde zu Kunde fahren und dort auf immer neue Arbeitssituation treffen, dann muss Ihr Werkzeug in der Lage sein, diese Abwechslung mitzumachen. Ganz anders in der Serienfertigung, wo im Idealfall immer alles gleich abläuft. Hier geht es eher um Geschwindigkeit und gleichbleibende Qualität.
Als Heimwerker kommen noch ein paar andere Faktoren hinzu. Wie häufig schneiden Sie Gewinde, wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung, mit welchem Budget müssen Sie haushalten? All das sind Fragen, die Sie sich vermutlich auch schon einmal gestellt haben. Wir wollen daher heute klären, ob sich eine Gewindeschneidmaschine für Sie lohnen könnte und welche Alternativen Sie haben.
Gewindeschneidmaschine vs. Handwerkzeuge: Was sind die Unterschiede?
Zunächst gilt es zu klären, ob Sie überhaupt maschinelle Unterstützung benötigen. Gewindeschneiden lässt sich schließlich auch per Hand erledigen. Beide Vorgehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile und natürlich können Sie auch beides kombinieren, indem Sie etwa nur das Nachbearbeiten oder die Reparatur von Gewinden per Hand durchführen und ansonsten auf die Maschine zurückgreifen.
Gewindeschneiden mit der Maschine
Eine Maschine nimmt Ihnen eine Menge Arbeit ab. Da wäre zunächst der direkte Kraftaufwand. Je nach Material ist der mit reiner Muskelkraft gar nicht zu bewältigen. Außerdem hilft Ihnen eine Maschine dabei, das Werkzeug sicher und stabil zu führen und das Werkstück gerade auszurichten und festzuhalten. Je nach Ausführung und Hersteller kann eine Maschine noch mit vielen anderen Funktionen aufwarten wie einem automatischen Vorschub. Und die Geschwindigkeit, mit der eine Maschine arbeitet, können Sie mit der händischen Methode ebenfalls nicht erreichen.

Andererseits will eine Maschine erst einmal angeschafft sein. Beim Gewindeschneiden haben Sie neben der Gewindeschneidmaschine noch viele weitere Möglichkeiten. Auch in eine stationäre Bohrmaschine lassen sich Gewindebohrer einspannen. Besonders mobil sind Sie damit natürlich nicht.
Gewindeschneiden per Hand
Das Gewindeschneiden per Hand eröffnet Ihnen viele Freiheiten, was den Einsatzort angeht. Mit dem passenden Handgewindebohrer und Haltewerkzeug können Sie praktisch überall ans Werk gehen, unabhängig von Werkstatteinrichtung und Stromanschluss. Ebenso leicht können Sie den Einsatzort wechseln. Auch schwer zugängliche Stellen an fest verbauten Teilen, die Sie nicht mal eben in die Standbohrmaschine spannen können, lassen sich so erreichen. Gerade bei Nachschneiden von Gewinden ein großer Vorteil.

Andererseits sind Ihnen hier auch harte Grenzen gesetzt, was die Zerspanbarkeit des Werkstoffes angeht. Zwar gibt es auch in diesem Bereich unterschiedliche Werkzeuge für verschiedene Werkstoffe und jede Gewindegröße, dennoch können Sie lange nicht jeden Schneidfall mit Muskelkraft bewältigen. Weiterhin erfordert es etwas Übung, per Hand ein wirklich perfektes Gewinde zu erzeugen und besonders schnell sind Sie auf diese Weise auch nicht. Das manuelle Gewindeschneiden ist daher eher für den gelegentlichen Einsatz und für besondere Fälle zu empfehlen.
Automatisierte Prozesse zur Gewindebearbeitung: Wann lohnt sich welche Anschaffung?
Wenn Sie sich nun für maschinelle Unterstützung entscheiden, dann bleibt die Frage, welches Gerät Sie sich anschaffen sollten. Dabei spielen Daten wie das Gewicht, die Motorleistung und die erreichbare Drehzahl eine Rolle.
Eine Tisch- der Standbohrmaschine bietet den Vorteil, dass Sie auf dieser auch noch viele andere Arbeiten durchführen können. Die Anschaffung lohnt sich also nicht nur dann, wenn Sie häufig Gewinde schneiden. Außerdem ist die Produktauswahl hier breit gefächert. Sie können aus Geräten mit ganz unterschiedlichen Abmessungen und einem variablen Funktionsumfang wählen und mit ausgesuchtem Zubehör Ihre Ausstattung ergänzen.
Die Gewindeschneidmaschine ist dagegen besonders auf das Gewindebohren ausgelegt. Sie verfügt über einen beweglichen Arm, der sich in unterschiedlichen Positionen fixieren lässt, und ist damit flexibel, was den Eintrittswinkel des Werkzeugs angeht. Einige Varianten bieten zudem die Möglichkeit, auch Spiralbohrer und Kegelsenker einzuspannen und auf diese Weise die Vorarbeiten für das Gewindeschneiden mit derselben Maschine zu erledigen.

Dennoch, die Gewindeschneidmaschine ist und bleibt auf einen Einsatzzweck ausgerichtet. Gewinde lassen sich so hervorragend herstellen, für andere Arbeiten ist die Gewindeschneidmaschine aber nicht gedacht. Die Anschaffung lohnt sich vor allem für Profis und für die industrielle Fertigung von Gewinden.
Moderne CNC-Technik für hochpräzise Gewinde
Im Profibereich kommen häufig CNC-Maschinen zu Einsatz. Diese computergesteuerten Maschinen arbeiten schnell, präzise und absolut zuverlässig. Wenn in der Serienproduktion also jedes Produkt mit verlässlicher Qualität und exakt produziert werden muss, dann ist ein solches Hilfsmittel unerlässlich.
Damit die CNC-Maschine aber einen guten Job machen kann, muss sie zunächst programmiert werden – und das ist gar nicht so einfach. Verschiedene Parameter wollen berechnet und dann korrekt und an der richtigen Stelle eingegeben werden. Wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht, dann kann die Fehlersuche mühsam sein, wenn man kein Profi ist. Entsprechend sind CNC-Maschinen in Industriehallen und großen Werkstätten auch besser aufgehoben als in Ihrem Hobbykeller.

Wissen Sie schon, auf welche Weise Sie Ihr Gewinde herstellen möchten? Dann haben wir im BAER Online-Shop garantiert das passende Werkzeug für Sie. Vom Handgewindebohrer-Set bis zum Profiwerkzeug für anspruchsvolle Werkstoffe finden Sie bei uns alles, was Sie für Ihr Projekt benötigen. Genaue Angaben zu jedem Artikel gibt es in den Produktinformationen oder Sie fragen einfach unseren Kundenservice!