Handgewindebohrer vs. Maschinengewindebohrer: Gewindewerkzeuge im Detail
Um ein Gewinde zu erzeugen, benötigen Sie einen Gewindebohrer – so viel ist klar. Aber welchen bloß? Und gibt es eigentlich auch noch andere Möglichkeiten? Wir widmen uns heute ausgiebig dem weiten Feld der Gewindewerkzeuge, ihren Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden und stellen klar, welches Werkzeug Sie wann am besten beim Gewindeschneiden zum Einsatz bringen.
Handgewindebohrer: Mit Fingerspitzengefühl zum Ziel
Zu Handgewindebohrer-Sätzen greifen Sie am besten dann, wenn Sie unabhängig von maschineller Unterstützung arbeiten wollen, mit leicht zu bearbeitenden Werkstoffen umgehen und wenn Sie etwas Geduld mitbringen. Mit Handgewindebohrern sind Sie zwar wunderbar mobil, aber nicht sehr schnell.
Weil Sie ohne die Hilfe der Maschine arbeiten, wird der benötigte Kraftaufwand auf drei Gewindebohrer verteilt: Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider. Sätze für Feingewinde kommen in der Regel ohne Mittelschneider aus.
Zum Handgewindebohrer gehört ein Haltewerkzeug wie eine Knarre oder ein Windeisen. Darin wird das Werkzeug eingespannt und dann geht es los – mit Ruhe und Sorgfalt. Damit das Innengewinde gelingt, sollten Sie das Werkzeug immer ganz gerade halten.
Maschinengewindebohrer: Vielfalt für alle Schneidfälle
Das klang Ihnen zu meditativ? Dann sind maschinenbetriebene Gewindebohrer wohl eher Ihr Fall. Hier geht es rasant zur Sache und Sie benötigen auch nur noch ein Werkzeug, das das Gewinde in einem Arbeitsgang schneidet. So klappt es auch mit der Serienfertigung. Angetrieben wird es dabei von einer stationären Bohrmaschine, einer Gewindeschneidmaschine oder einer CNC-Maschine – was Sie eben gerade in der Werkstatt herumstehen haben.
Maschinengewindebohrer gibt es in zahllosen Varianten für jede Gewindeart und für jeden Werkstoff. Sie lassen sich anhand verschiedener Merkmale kategorisieren. Unterschiedlich geformte Nuten, Anschnitt mit oder ohne Schälanschnitt, zur Verwendung passendes Gewindeprofil – die Liste der Spezialisierungen ist lang.
Die Produktvielfalt hat ihren Grund. Stahl hat andere Eigenschaften als Messing, ein Gewinde im Sackloch wartet mit anderen Hürden auf als eines im Durchgangsloch und die DIN-Norm will schließlich auch beachtet sein.
Einschnittgewindebohrer: Effizient und flexibel, ob mit Maschinen oder von Hand
Für alle, die sich jetzt nicht entscheiden können, ist der Einschnittgewindebohrer einen zweiten Blick wert. Der kann nämlich beides, Hand und Maschine. Im manuellen Einsatz ist er schnell und effizient, weil er das Gewinde in nur einem Schnitt erzeugt – daher auch der Name. Er lässt sich aber auch flexibel in der Maschine einsetzen, wenn Sie viele Gewinde hintereinander schneiden müssen.
Wie immer müssen Sie bei einem solchen Allroundtalent aber auch Abstriche machen. Der Einschnittgewindebohrer ist besonders für normale Anwendungen in gut zerspanbaren Werkstoffen geeignet. Für spezielle Fälle und falls Sie wiederholt auf Probleme stoßen, sollten Sie sich doch lieber unter den Maschinengewindebohrern nach einem geeigneten Spezialisten umsehen.
Schneideisen: Ergänzend zu Gewindebohrern
Innengewinde ist die eine Seite, aber was ist eigentlich mit den Außengewinden? Um die herzustellen, benötigen Sie ein Schneideisen. Auch hier haben Sie die Wahl, ob Sie von Hand oder mit der Maschine arbeiten möchten.
Für den manuellen Einsatz benötigen Sie einen Schneideisenhalter und am besten auch gleich eine Schneideisenführung, denn die perfekte Ausrichtung des Werkzeugs ist erneut sehr wichtig. Neben den runden Schneideisen existieren auch Sechskantschneideisen, die sich mit einem gewöhnlichen Maulschlüssel verwenden lassen. Sie sind besonders zum Nachschneiden eines Gewindes geeignet oder für Einsätze an schwer erreichbaren Stellen.
Für den maschinellen Einsatz können Sie dieselben Schneideisen verwenden wie für das Gewindeschneiden per Hand. Sie benötigen lediglich eine passende Schneideisenaufnahme für Ihre Maschine.
Wenn es ohne Spanen gehen soll: Gewindeformer
Gewindebohrer sind nicht die einzigen Werkzeuge, mit denen sich Gewinde herstellen lassen. Ganz ähnlich funktioniert ein Gewindeformer. Der Unterschied ist, dass es sich beim Gewindeformen nicht um ein zerspanendes Verfahren handelt. Es wird also kein Material abgetragen, stattdessen drückt der Gewindeformer die Gewindegänge in den Werkstoff.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass so keine Späne anfallen, die sich verklemmen und für Probleme sorgen könnten. Da die Materialfasern nicht durchtrennt werden, lässt sich auf diese Weise außerdem eine besondere Oberflächengüte erreichen. Allerdings kann der Gewindeformer nicht in allen Werkstoffen verwendet werden und ist für den manuellen Einsatz auch nur sehr eingeschränkt nutzbar.
Spiralbohrer: Unverzichtbare Helfer beim Gewindebohren
Ob Gewindebohrer oder Gewindeformer, auf einen Vorarbeitsschritt können Sie nicht verzichten: die Kernlochbohrung. Und damit die gelingt, ist ein hochwertiger Spiralbohrer unabdingbar. So gesehen lässt sich der Spiralbohrer im weiteren Sinne durchaus in den Kreis der Gewindewerkzeuge mit einbeziehen.
Beim Bohren kommt es vor allem auf den Durchmesser an. Nur, wenn der Kernlochdurchmesser stimmt, kann das Gewinde auch gelingen. Besonders einfach machen Sie es sich mit Gewindeschneidsätzen, in denen die passenden Spiralbohrer auch bereits mit enthalten sind. Andernfalls helfen Sie sich mit Tabellen oder der einfachen Formel Gewindedurchmesser (D) – Steigung (P) = Kernlochdurchmesser (Dk) für Gewinde mit 60° Flankenwinkel.
Überdies muss der Spiralbohrer natürlich ebenso zum verwendeten Werkstoff passen wie der Gewindebohrer selbst. Wenn Sie mit Edelstahl oder einem anderen anspruchsvollen Material arbeiten, sollten Sie also einen Bohrer wählen, der auch darauf ausgelegt ist.
Mehr als nur Gewindebohrer: Fräser, Walzen und Co.
Zur Fertigung von Gewinden können noch einige weitere Verfahren herangezogen werden. Auch Gewindewalzen und Gewindefräser gehören also strenggenommen zu den Gewindewerkzeugen. Für den Einsatz dieser speziellen Werkzeuge benötigen Sie jedoch die passende Maschine und eine sehr spezielle Arbeitsumgebung, die sich nur selten in Bastelkellern und kleinen Werkstätten finden lassen dürfte.
Egal ob Gewindebohrer, Gewindeformer, Schneideisen oder Spiralbohrer – bei BAER finden Sie, was Sie für Ihr Gewinde benötigen. In unserem umfangreichen Sortiment befindet sich garantiert auch die passende Ergänzung für Ihr Projekt. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie in unserem Online-Shop vorbei! Bei Fragen und allen weiteren Anliegen steht unser Kundenservice Ihnen jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular zur Seite.