
Schneidöl Metallbearbeitung: Optimale Schmierung für bessere Ergebnisse
Es ist ein kleiner Arbeitsschritt, den Sie beim Gewindeschneiden vielleicht auch schon einmal vergessen haben: das Schmieren des Werkzeugs. Dabei sind Produkte wie Schneidöl oder Bohröl in der Metallverarbeitung ausschlaggebend für qualitativ hochwertige Ergebnisse und lange Werkzeugstandzeiten. Sie sollten an dieser Stelle also ruhig ein wenig Zeit und Geld investieren, um langfristig beides zu sparen!
Aber was genau bewirkt Schneidöl beim Gewindeschneiden und welche Varianten stehen zur Auswahl? Darauf gehen wir in diesem Blogbeitrag näher ein. Ebenso widmen wir uns der wichtigen Frage, wie umweltverträglich so ein Schmiermittel eigentlich ist. Sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Schmierung wissen müssen.
Wie geschmiert: Warum Schneidöl wichtig ist
Bei der Zerspanung genauso wie bei anderen Verfahren der Metallverarbeitung entsteht Reibung und je nach Bearbeitungsbedingungen auch eine beträchtliche Hitze. Diese unerwünschten Nebenerscheinungen führen zu einem hohen Verschleiß am Werkzeug und letztendlich auch zu einer Verringerung der Oberflächengüte. Schneidöl und ähnliche Produkte haben also in erster Linie zwei Aufgaben, die Kühlung und die Schmierung. Je nach Verfahren überwiegt der Nutzen der einen oder der anderen Anwendung.
Kühlung

Kühlschmierstoffe mit einem Fokus auf der Kühlung sorgen für eine Verbesserung der thermischen Belastung, die auf Werkzeug und Werkstück wirkt. Vor allem hohe Schnittgeschwindigkeiten sorgen auch für eine hohe Temperaturentwicklung und machen so eine ausreichende Kühlung unabdingbar.

Schmierung

Beim Gewindeschneiden steht jedoch die Schmierleistung eines Kühlschmierstoffes im Zentrum des Interesses. Durch die verringerte Reibung sinken auch die Reibungskräfte und es kommt zu einer verbesserten Spanabfuhr.

Spanabfuhr

Die Spanabfuhr kann durch den Einsatz von Kühlschmierstoffen auch noch ganz direkt beeinflusst werden. Gerade in großen Fertigungsanlagen werden Produkte in einem ständigen Kreislauf auf das Werkzeug aufgesprüht und spülen auf diese Weise anfallende Späne fort.

Wir stellen also fest, Kühlschmierstoff ist nicht gleich Kühlschmierstoff. Das gewählte Produkt muss zum verwendeten Verfahren und zu den eingesetzten Werkstoffen passen, um optimale Ergebnisse zu liefern.
Hochleistungs-Schneidöl oder Schneidpaste: Verschiedene Arten von Kühlschmierstoffen
Es existiert eine große Bandbreite an Schmierstoffen, die sich durch ihre Basis, die Viskosität oder die Leistung unterscheiden. Auf industrieller Ebene spielen hier vor allem wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle. Unternehmen wollen möglichst schnell produzieren, dabei keine Qualitätseinbußen hinnehmen und gleichzeitig lange Werkzeugstandzeiten erreichen. Wer als Handwerker oder Heimwerker ab und zu ein paar Gewinde schneidet und auf der Suche nach dem passenden Produkt ist, für den ist die Auswahl sehr viel überschaubarer.
Einteilung nach DIN 51385: Wassermischbare und Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe
Die Einteilung der Kühlschmierstoffe ist nach DIN 51385 geregelt. Unterschieden werden nichtwassermischbare Produkte meist auf Basis von Öl und Produkte, die vor der Verwendung mit Wasser angemischt werden müssen. Diese sind als Lösungen oder Emulsionen erhältlich.

Neben der Kühl- und/oder Schmierwirkung können die Mittel mit weiteren Zusätzen angereichert werden, um ihr Leistungsspektrum zu erweitern. Denkbar sind etwa Additive zum Rostschutz, um Schaumbildung zu verringern oder um die Viskosität des Stoffes selbst zu beeinflussen, sodass er sich auch bei niedrigen Temperaturen noch anwenden lässt. Die Auswahl des perfekten Kühlschmierstoffes in der industriellen Produktion wird so schnell zur Expertenaufgabe.
Produkte für die Anwendung zu Hause und in der Werkstatt
Abseits der Industrie stellt sich die Angelegenheit glücklicherweise etwas einfacher dar. Für die Anwendung im kleinen Rahmen haben sich Schneidöle und Schneidpasten bewährt. Vor allem Pasten sind gut für den Hausgebrauch geeignet, weil sie sich ohne weitere Hilfsmittel direkt auf Werkzeug und Werkstück auftragen lassen.

Beachten Sie bei der Auswahl, dass das Produkt auf die Zerspanung ausgelegt ist und kompatibel mit den Werkstoffen, mit denen Sie arbeiten möchten.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Aufgrund der Inhaltsstoffe bergen einige Kühlschmierstoffe Risiken für die Gesundheit und die Natur. Anwendung und Entsorgung sind daher auf einem industriellen Level streng geregelt. Aber auch in der heimischen Werkstatt können Sie Ihren Teil beitragen, indem Sie beim Kauf den Umweltschutz im Hinterkopf behalten.
Produkte ohne belastende Inhaltsstoffe
Mittlerweile sind Schmiermittel erhältlich, die ohne schädliche und problembehaftete Zusätze wie Erdöl, Chlor und Schwefel auskommen. Wenn Sie beim Kauf auf diese Angaben achten, dann tun Sie Ihrer Gesundheit und der Umwelt einen Gefallen. Unser Tipp: Die Hochleistungs-Schneidpaste aus dem BAER Online-Shop!

Reinigung und Wiederverwendung
Der beste Ansatz zum Umweltschutz ist, so wenig Abfallprodukte wie möglich entstehen zu lassen. Kühlschmiermittel wird daher in Industrieanlagen gefiltert, gereinigt und wiederverwendet. So entstehen große Kreisläufe, die das Produkt wieder und wieder durchläuft.
Wie oft das Kühlschmiermittel wiederverwendet werden kann, ist erneut auch eine wirtschaftliche Frage. Zunächst spart das Recycling Geld. Andererseits nimmt die Reinheit des Produkts mit jedem Durchlauf ab, was die Schmierleistung und die Oberflächenqualität der erzeugten Bauteile negativ beeinflussen kann. Die Haltbarkeit kann von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren reichen.
Umweltgerechte Entsorgung
Ist das Kühlschmiermittel endgültig nicht mehr zu verwenden, dann muss es entsorgt werden. Hier müssen Unternehmen strenge gesetzliche Regelungen einhalten, da Schmiermittel zum Sondermüll zählen. Die Entsorgung übernehmen spezialisierte Dienstleister, die für eine fachgerechte Behandlung der umweltschädlichen Stoffe sorgen.
Als privater Anwendung müssen Sie sich darum natürlich keine Gedanken machen. Bei Ihnen in der Werkstatt sollten nach dem Gebrauch ohnehin höchstens kleine Reste vorhanden sein, die Sie mit einem weichen Tuch abwischen können. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit sollten Sie dennoch darauf achten, das Schmiermittel von Haut und Augen fernzuhalten und nichts davon zu verschlucken.
Schneidöl und Schneidpaste für alle Anwendungen finden Sie in unserem BAER Online-Shop. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Produktseiten oder gerne auch direkt bei unserem freundlichen Kundenservice. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder ganz bequem über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!