Industriekunden setzen auf BAER
Referenzen
Span beim Gewindebohren: Probleme und Lösungen

Span beim Gewindebohren: Probleme und Lösungen

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten

Späne sind beim Gewindebohren und anderen zerspanenden Verfahren ein unvermeidbares Nebenprodukt. Wenn Sie bereits selbst einmal ein Gewinde geschnitten haben, können Sie sicher auch ein Lied davon singen. Aber es geht nun einmal nicht ohne. Beim Zerspanen wird schließlich Material abgetragen und das löst sich nicht in Luft auf, sondern muss irgendwo hin. Damit es dabei aber so wenig stört wie möglich und keinen Schaden anrichtet, ist ein gutes Spanmanagement unabdingbar.

Wie immer hilft es, die Ursachen einer Problematik zu verstehen, um eine gute Lösung zu finden. Welche Faktoren beeinflussen den Span beim Gewindebohren, welche negativen Effekte bringt er mit sich und wie schaffen Sie es, Spanprobleme zu vermeiden? Das klären wir alles in diesem Blogbeitrag.

Diese Spanformen lassen sich unterscheiden

Am einfachsten wäre es natürlich, wenn der Span beim Gewindebohren sich vollständig vermeiden ließe. Da das aber nicht möglich ist, geht es beim Umgang mit Spanproblemen um die Suche nach dem geringsten Übel. In diesem Kontext macht es Sinn, guten Span von schlechtem Span zu unterscheiden. 

Span beim Gewindebohren und anderen zerspanenden Verfahren tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Unterschieden werden diese danach, wie lang ein zusammenhängendes Spanstück ist und ob und wie stark es sich zu einer Spirale formt. Sehr lange und/oder unregelmäßig geformte Späne wie Bandspäne oder Wirrspäne sind für das Gewindebohren ungünstig. 

Als brauchbar werden lange, zylindrische Wendelspäne eingestuft, die eng gerollt sind und für eine bessere Oberflächenbeschaffenheit sorgen. Ebenfalls brauchbar sind auch die sehr kurzen Spiralspanstücke oder Bröckelspäne, die sich besonders leicht abtransportieren lassen. Die beste Spanform liegt jedoch zwischen diesen beiden Enden der Skala. Kurze zylindrische Wendelspanstücke, Spiralwendelspäne und Spiralspanstücke gelten als optimal, um Spanproblemen vorzubeugen. 

Gemessen wird die Brauchbarkeit von Span beim Gewindebohren mittels der Spanraumzahl, die das Verhältnis zwischen Spanvolumen und Werkstoffvolumen angibt. Gut verbildlichen lässt sich das Konzept anhand einer Luftschlange. Vor der Benutzung passt die locker in eine Handfläche, beim Aufräumen nach der Faschingsparty benötigen Sie aber beide Hände, weil der Platzbedarf sich nach dem Pusten vervielfacht. Also gilt, je kleiner die Spanraumzahl, desto einfacher der Umgang mit dem Span.

Verschiedene Faktoren bestimmen die Spanbildung

Jetzt wissen wir, welche Spanform gut ist, aber noch nicht, wie wir dorthin kommen. Welcher Span beim Gewindebohren am Ende auftritt, hängt von einigen Faktoren ab.

Ein wichtiges Kriterium für die Ausformung von Span beim Gewindebohren sind die Schnittwerte, also das Zusammenspiel von Werten wie der Schnittgeschwindigkeit und dem Vorschub. Zusammengefasst lässt sich festhalten: Die Spanform verschlechtert sich bei zunehmender Schnittgeschwindigkeit und die Spanbrechung verbessert sich mit zunehmendem Vorschub, allerdings auf Kosten der Oberflächengüte.

Auch die Geometrie des Werkzeugs ist beim Umgang mit Span beim Gewindebohren ausschlaggebend. Besonders relevant ist dabei der Spanwinkel an den Schneiden des Gewindebohrers. Seine Größe bestimmt Länge und Form der Späne.

Der dritte ausschlaggebende Faktor ist der Werkstoff, aus dem das Werkstück ist. Die Zerspanbarkeit bestimmt die Form und Ausprägung des Spans beim Gewindebohren. Ebenso ist auch der Schnittstoff ausschlaggebend, aus dem der bearbeitende Gewindebohrer ist. 

Häufige Spanprobleme beim Gewindebohren sind ärgerlich

Eine Frage haben wir noch nicht beantwortet. Welche Probleme werden denn nun genau durch den Span beim Gewindebohren ausgelöst? Meist schlagen sich Spanprobleme in der Qualität des erzeugten Gewindes nieder oder sorgen für Beschädigungen und eine Verringerung der Standzeit des Werkzeugs.

Wenn langer Span sich beim Gewindeschneiden staut und nicht richtig abtransportiert werden kann, dann hinterlässt das eine unsaubere Oberfläche am Gewinde. Es kann sogar dazu führen, dass die Abmessungen des Gewindes am Ende nicht den Erwartungen entsprechen, weil das Gewinde durch die Spanstauung zu groß wird.

Noch ärgerlicher wird es, wenn verklemmte Späne dazu führen, dass der Gewindebohrer abbricht. Dann ist nicht nur das Werkzeug unrettbar beschädigt, sondern meist auch das Gewinde nicht mehr zu gebrauchen.

Gerade bei Sacklöchern ist die Gefahr von Spanproblemen groß. Während Durchgangslöcher vor allem bei geringen Tiefen einen einfachen Austritt der Späne ermöglichen, enden Sacklöcher im Werkstoff und herabfallendes Material kann sich am Grund des Loches ansammeln

So lassen sich Spanprobleme beim Gewindebohren vermeiden

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann können Sie natürlich auf spanlose Verfahren zur Gewindeherstellung umsteigen, wie das Gewindeformen oder das Gewinderollen. Für den Hausgebrauch ist das aber eher nicht der sinnvollste Schritt, um mit Spanproblemen beim Gewindebohren umzugehen.

Eine narrensichere Lösung, Spanprobleme beim Gewindebohren ein für alle Mal zu eliminieren, gibt es nicht. Dazu sind die Einflussfaktoren zu vielfältig und Schneidfälle zu unterschiedlich. Allerdings können Sie mit einer klugen Auswahl Ihres Werkzeugs dafür sorgen, das Risiko, das mit Span beim Gewindebohren verbunden ist, so klein wie möglich zu halten. Ihr Gewindebohrer sollte dazu grundsätzlich für den Werkstoff, mit dem Sie arbeiten, geeignet sein. Viele Materialien wie Edelstahl oder Aluminium können mit Werkzeugen für den universellen Einsatz nur schwer bearbeitet werden. Und neben dem Material muss natürlich auch die Geometrie des Gewindebohrers zum Einsatzzweck passen. So ist bei Sacklöchern die richtige Nutform entscheidend, damit der Span beim Gewindebohren entgegen der Schneidrichtung aus der Bohrung herausbefördert wird und sich nicht verklemmen kann. 

Im Anschluss sind die Einstellungen für Schnittgeschwindigkeit und Vorschub entscheidend, damit das sorgsam ausgewählte Werkzeug auch seine Arbeit sauber verrichten kann. Dabei sollten Sie unbedingt auch auf den richtigen Einsatz von Kühlschmiermittel achten, weil auch das den Abtransport von Span beim Gewindebohren erleichtert. 

Bei BAER machen wir es Ihnen so einfach wie möglich, Spanprobleme zu vermeiden. In unserem Online-Shop finden Sie nicht nur qualitativ hochwertige Werkzeuge für jeden Schneidfall, sondern auch präzise Angaben zur erforderlichen Schnittgeschwindigkeit für alle Materialien. Und wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice!

Newsletter abonnieren

Um aktuelle Informationen zu erhalten und als Erstes von neuen Produkten zu erfahren, hinterlasse uns Deine E-Mail-Adresse.

Ich möchte den Newsletter des BAER Shops, betrieben von der BAER Tools GmbH, erhalten und über Angebote, Trends und Aktionen, die angeboten werden, per E-Mail informiert werden. Die Speicherung und Verarbeitung aller im Rahmen der Anmeldung abgegebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch die BAER Tools GmbH. Darüber hinaus gelten die Datenschutzhinweise der BAER Tools GmbH. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.