-
Gewindeschneider
-
Gewindenormen
- M - metrisches Regelgewinde
- MF - metrisches Feingewinde
- G (BSP) - Rohrgewinde
- UNC - amerik. Grobgewinde
- UNF - amerik. Feingewinde
- UNEF - amer. Extra-Feingewinde
- UN - amer. mit Sondersteigung
- UNS - amer. mit Sondersteigung
- BSW - britisches Grobgewinde
- BSF - britisches Feingewinde
- Tr - Trapezgewinde
- Rd - Rundgewinde
- NPT - amer. keg. Rohrgewinde
- NPTF - amer. keg. Rohrgewinde
- NPS - amer. zyl. Rohrgewinde
- Rc (BSPT) - keg. Rohrgewinde
- Rp (BSPP) - zyl. Rohrgewinde
- Vg - Ventilgewinde
- BA - brit. assn. Gewinde
- BSB - BSC - brit. std. Gewinde
- W - keg. Gasflaschenventile
- Elektro- und Kabel-Gewinde
- Fahrrad- und Pedalgewinde
- Foto- und C-Mount Gewinde
- Mini- und Nanogewinde (< 2mm)
- PG - Stahlpanzerrohrgewinde
- S - Sägengewinde
- RMS - Mikroskopgewinde
- MJ, UNJC, UNJF - Luftfahrt
- STI- und EG-Gewinde
- Sondergewinde
- Betätigungswerkzeuge
- Schmiermittel
- Gewinderestaurierer
- Kegelsenker
- Stufenbohrer
-
Gewindelehren
- M - metrisches Regelgewinde
- MF - metrisches Feingewinde
- G (BSP) - Rohrgewinde
- UNC - amerik. Grobgewinde
- UNF - amerik. Feingewinde
- UNEF - amer. Extra-Feingewinde
- Tr - Trapezgewinde
- NPT - amer. keg. Rohrgewinde
- NPTF - amer. keg. Rohrgewinde
- Rc (BSPT) - keg. Rohrgewinde
- Rp (BSPP) - zyl. Rohrgewinde
- PG - Stahlpanzerrohrgewinde
- STI- und EG-Gewinde
-
Gewindenormen
- BaerCoil/BaerFix
- Bohrfutter
- Spiralbohrer
Metrisches Feingewinde für Gewindelehren
Woher wissen Sie eigentlich, dass Ihr metrisches Feingewinde wirklich der Norm entspricht? Sie verlassen sich natürlich auf die Angaben, die auf Ihrem Werkzeug stehen. Im Alltag ist das auch oft ausreichend. Aber es gibt eben immer wieder Situationen, da kommt es ganz besonders auf Präzision an, wenn Sie ein metrisches Feingewinde schneiden. Darum sollten Sie wissen, auf welchem Wege Sie feststellen können, ob das Feingewinde auch tatsächlich innerhalb der Toleranzen liegt, die in der Norm vorgegeben werden. Gewindelehren für ein metrisches ISO Feingewinde helfen hier zuverlässig und sind zudem noch leicht anzuwenden. Da beim Lehren eines metrischen Feingewindes kein Messwert ermittelt, sondern lediglich eine Entscheidung zwischen „gut“ oder „Ausschuss“ gefällt wird, ist das Verfahren gegen Mess- und Übertragungsfehler nahezu vollständig abgesichert.
Aus diesen Gründen sollten Sie ein metrisches Feingewinde lehren
Wenn Sie einen Gewindebohrer für Ihr Feingewinde in metrischer Form benutzen, der mit MF 3 x 0,35 beschriftet ist, dann werden Sie damit auch ein Gewinde mit 3 mm Durchmesser und 0,35 mm Steigung erzeugen, richtig? Leider ist das nicht ganz so glasklar, wie es auf den ersten Blick erscheint. Um sicherzugehen, dass die Toleranzen eingehalten werden, sollten Sie Ihr Gewinde regelmäßig lehren. Dafür gibt es einige gute Gründe.
Gewindewerkzeuge für das metrische Feingewinde können ihre Eigenschaften verändern
Über einen langen Zeitraum ständiger Benutzung kann sich Ihr Gewindebohrer oder das Schneideisen für das metrische Feingewinde in seinen Eigenschaften verändern. Verschleiß und Verschmutzungen sind die ersten Verdächtigen, wenn es um die Frage geht, ob ein Werkzeug noch immer normgerechte Gewinde schneidet. Darum sollten Sie in regelmäßigen Abständen auf die Lehrenhaltigkeit überprüfen.
Übrigens lohnt es sich auch bei der ersten Verwendung von neuen Werkzeugen, ein metrisches Feingewinde zu lehren. Vor allem, wenn es sich bei Ihrer Neuerwerbung um günstiges Werkzeug eines unbekannten Herstellers handelt.
Ihr Feingewinde metrisch soll einwandfrei funktionieren
Gerade, wenn Sie ein metrisches Feingewinde herstellen wollen, ist Präzision wichtig. Liegen die Abmessungen nicht innerhalb der vorgesehenen Toleranzen, dann kann es passieren, dass Schraube und Mutter nicht perfekt zusammenpassen. Hier genügen schon kleinste Abweichungen, um das Zusammenspiel der Gewindegänge zu beeinträchtigen.
Entspricht Ihr metrisches Feingewinde nicht der Norm, kann das rechtliche Konsequenzen haben
Liegt ein von Ihnen geschnittenes metrisches Feingewinde außerhalb der Toleranzen, kann das auch rechtliche Konsequenzen haben. Und zwar dann, wenn Sie Werkstücke mit einem solchen mangelhaften Gewinde an Kunden liefern. Gewindelehren sind nach DIN ISO 1502 genormt und liefern in Streitfällen das entscheidende Urteil. Damit Sie also rechtlich immer auf der sicheren Seite sind, überprüfen Sie metrische Feingewinde regelmäßig auf Ihre Lehrenhaltigkeit.
Mit diesen Werkzeugen lehren Sie ein metrisches Feingewinde
Mit dem passenden Betätigungswerkzeug ist es sehr einfach, ein Feingewinde auf die Lehrenhaltigkeit zu prüfen. Um sowohl Außen- als auch Innengewinde zu testen, benötigen Sie zwei verschiedene Typen von Gewindelehren.
Lehrdorne für ein metrisches Feingewinde
Lehrdorne prüfen das Innengewinde auf Lehrenhaltigkeit. Überprüft werden dabei der Flankendurchmesser und Abweichungen im Profil des Gewindes. Der Gewinde-Gut-Lehrdorn prüft, ob ein metrisches Feingewinde das vorgegebene Kleinstmaß einhält. Der Gewinde-Ausschuss-Lehrdorn prüft am anderen Ende der Skala das Größtmaß.
Bis zu einem Gewindedurchmesser von 40 mm werden diese beiden Werkzeuge auf einem gemeinsamen Griff montiert. In diesem Fall spricht man dann von einem Gewinde-Grenz-Lehrdorn. Über 40 mm handelt es sich bei Gut- und Ausschuss-Lehrdorn um zwei verschiedene Werkzeuge mit jeweils eigenem Griff.
Lehrringe für ein metrisches Feingewinde
Lehrringe funktionieren analog zu den Lehrdornen. Auch hier gibt es einen Gut-Lehrring und einen Ausschuss-Lehrring. Anders als bei den Lehrdornen handelt es sich dabei jedoch immer um zwei separate Werkzeuge, unabhängig von der zu prüfenden Gewindegröße.
Darauf müssen Sie beim Lehren eines metrischen Feingewindes achten
Es ist nicht schwer, ein Feingewinde korrekt zu lehren. Sie müssen dazu keinen Zahlenwert ermitteln und mit einer Tabelle abgleichen. Den kompletten Prüfvorgang übernimmt die Gewindelehre für Sie. Lehrdorne drehen Sie in ein Innengewinde hinein. Der Gut-Lehrdorn muss sich vollständig, der Ausschuss-Lehrdorn darf sich maximal zwei Umdrehungen einschrauben lassen. Lehrringe für ein metrisches Feingewinde drehen Sie auf ein Außengewinde auf. Auch hier gilt: Der Gut-Lehrring muss sich komplett aufdrehen lassen, beim Ausschuss-Lehrring hingegen sollten nach zwei Umdrehungen Schluss sein.
Damit die Lehrenhaltigkeit korrekt überprüft werden kann, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Ein zu prüfendes Feingewinde muss trocken, sauber und frei von Schmiermitteln sein. Außerdem sollten Sie die Prüfung immer bei Raumtemperatur durchführen, also bei etwa 20 Grad. So verhindern Sie, dass der Werkstoff sich durch Temperatureinflüsse ausdehnt oder zusammenzieht. Außerdem sollten Sie keine Kraft aufwenden, wenn Sie ein metrisches Feingewinde auf Lehrenhaltigkeit überprüfen. Versuchen Sie nicht, Lehrring oder Lehrdorn mit Gewalt in ein metrisches Feingewinde ein- oder darauf aufzudrehen. Wenn Sie diese Punkte beachten, dann können Sie sich auf das ermittelte Prüfergebnis verlassen.
Gewindelehren für ein metrisches Feingewinde im BAER Online-Shop
Im BAER Online-Shop - dem professionellen Gewindebohrer-Hersteller - finden Sie Lehrdorne und Lehrringe, um Ihr metrisches Feingewinde einfach und zuverlässig zu überprüfen. Dabei decken wir die ganze Bandbreite mit Größen bis zu MF 110 x 4,0 ab. Garantiert haben wir auch für Ihr metrisches ISO Feingewinde die richtige Gewindelehre im Sortiment.
Beim Kauf einer Gewindelehre können Sie bei uns im Shop außerdem direkt eine Kalibrierung dazu bestellen. Das verschafft Ihnen noch einmal absolute Sicherheit über die Zuverlässigkeit der Gewindelehre und Sie erhalten zudem ein Zertifikat über das Ergebnis.
Bei Fragen rund ums Thema Lehren eines Feingewindes und besonders eines metrischen Feingewindes steht unser Kundenservice stets für Sie zur Verfügung.