Gewinde
Ein Gewinde ist eine spiralförmig verlaufende Einkerbung auf einem Zylinder oder in einer Bohrung. Es entsteht, wenn eine profilierte Linie – ähnlich einer schräg verlaufenden Rille – um den Zylinder gewunden wird.
Gewinde haben eine klare Funktion:
Sie verbinden Bauteile fest miteinander oder sorgen für präzise Bewegungen (z. B. bei Schrauben, Muttern oder Spindeln).
Die wichtigsten Merkmale eines Gewindes sind:
- Profilform: die Grundform der Einkerbung, z. B. Dreieck, Trapez oder Rund
- Steigung: der Abstand, um den sich eine Schraube pro Umdrehung in Achsrichtung bewegt
- Gangzahl: ein- oder mehrgängig (mehrere parallel verlaufende Gewindegänge)
- Windungssinn: rechts- oder linksgängig (meist rechtsgängige Schrauben im Alltag)
Zu den gängigen Gewindearten zählen:
- Metrisches Regelgewinde (ISO-Gewinde) – der Standard bei Schrauben und Muttern
- Metrisches Feingewinde – kleinere Steigung, für präzise oder feste Verbindungen
- Trapezgewinde – geeignet für Bewegungs- und Kraftübertragungen, z. B. bei Schraubstöcken
- Rundgewinde – robust gegenüber Beschädigungen, z. B. bei Glühbirnenfassungen
- Rohrgewinde – für dichte Verbindungen bei Leitungen