Lexicon: Z
Zugfestigkeit (bei Raumtemperatur)
Die Zugfestigkeit gibt an, wie stark ein Material auf Zug belastet werden kann, bevor es bricht. Sie wird in N/mm² (Newton pro Quadratmillimeter) angegeben. Man kann sich das so vorstellen: Je höher der Wert, desto „stärker“ oder „fester“ ist das Material.
Die Angabe „bei Raumtemperatur“ bedeutet, dass dieser Wert unter normalen Bedingungen (ca. 20 °C) gemessen wurde – also ohne besondere Hitze- oder Kälteeinwirkung.
| Material | Zugfestigkeit (ca.) | Bemerkung |
|---|---|---|
| Aluminium (rein) | 60–120 N/mm² | sehr weich, leicht verformbar |
| Aluminiumlegierungen | 200–500 N/mm² | stabiler, häufig im Maschinenbau |
| Kupfer | 200–250 N/mm² | weich, gut verformbar |
| Baustahl (unlegiert, S235) | ≈ 360 N/mm² | Standard im Bauwesen |
| Vergütungsstähle | 800–1100 N/mm² | hohe Festigkeit, schwerer zu bearbeiten |
| Edelstahl (z. B. 1.4301, V2A) | 500–700 N/mm² | zäh, korrosionsbeständig |
| Titanlegierungen | 900–1200 N/mm² | sehr fest, leicht, schwer zerspanbar |
| Hartmetall | >1500 N/mm² | extrem fest, spröde, schwer zu bearbeiten |