Gewindesteigung
Die Gewindesteigung ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gewindespitzen. Sie gibt zugleich an, wie weit sich eine Schraube bei einer vollständigen Umdrehung axial fortbewegt.
Bei metrischen Gewinden wird die Steigung direkt in Millimetern angegeben.
Bei zölligen Gewinden hingegen entspricht der Begriff Pitch der Steigung. In Tabellen wird jedoch nicht der Pitch, sondern die Anzahl der Gewindegänge pro Zoll (Threads per Inch, kurz TPI) angegeben.
Die Umrechnung erfolgt nach der Formel:
Steigung [mm] = 25,4 ÷ TPI
Je nach Verhältnis von Durchmesser zu Steigung unterscheidet man folgende Gewindearten:
| Gewindeart | Verhältnis Steigung zu Durchmesser | Typische Merkmale |
|---|---|---|
| Steilgewinde | große Steigung im Verhältnis zum Durchmesser | sehr schnelle Bewegung, hohe Vorschubgeschwindigkeit, geringere Selbsthemmung |
| Regelgewinde | mittlere Steigung (Normgewinde) | Standard im Maschinenbau, vielseitig einsetzbar |
| Feingewinde | kleine Steigung im Verhältnis zum Durchmesser | präzise Justierung, hohe Selbsthemmung, bessere Festigkeit |